Betreuung anbieten
Interessierst du dich für die Arbeit mit Kindern? In unserem Verein unterstützen wir uns gegenseitig und tragen zur individuellen Entwicklung jedes Kindes bei. Entdecke eine erfüllende berufliche Tätigkeit, bei der du einen positiven Unterschied im Leben von Kindern bewirken kannst.
Davon profitierst du:
- Flexible Arbeitszeiten: Gestalte deine Arbeitszeit nach deinen Wünschen. Stundenweise, halbtags, ganztags oder biete einen Mittagstisch an.
- Volle Absicherung: Wir übernehmen für dich umfassende Versicherungen, gesetzliche Sozialleistungen, Inkasso und zahlen deinen Lohn direkt auf dein Bankkonto.
- Vertragliche Regelung: Gemeinsam setzen wir den Vertrag für die Tageskinder auf. Um die rechtlichen und finanziellen Belange kümmern wir uns, damit du dich entspannt um die Tageskinder kümmern kannst.
- Persönliche Betreuung: Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Deine Vermittlerin und Begleiterin stehen dir persönlich zur Seite und sind gerne für dich da.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Ob Grundkurs, Notfälle bei Kleinkindern oder Weiterbildung nach deinen Interessen. Wir zahlen dir Kurse und Weiterbildungen.
Tagesfamilie:
Du betreust in deinem Zuhause bis zu fünf Kinder, über Mittag dürfen es auch bis zu acht Kinder sein, inklusive deiner eigenen Liebsten. Hier finden die Kinder eine liebevolle, familiäre Umgebung, in der sie sich geborgen fühlen und individuell gefördert werden können.
Nanny:
Als Nanny betreust du andere Kinder direkt in deren Zuhause. Du verfügst über eine pädagogische oder pflegerische Ausbildung sowie Erfahrung als Mutter oder eine spezielle Weiterbildung als Nanny.
Neben den üblichen Betreuungsaufgaben übernimmst du auch kleinere Haushaltsarbeiten und vermittelst den Kindern Liebe und Geborgenheit für eine erfolgreiche Entwicklung.
Bewerbung
Klingt spannend? Wohnst du im Kanton Aargau? Dann bewirb dich bei uns und werde Teil der Tagesfamilie!
Entlohnung
Bezahlung bei uns: Transparent und fair!
Wir legen grossen Wert auf Transparenz bei der Entlohnung unserer Betreuungspersonen. Hier erfährst du, wie deine Arbeit bei uns honoriert wird.
Unsere Vergütungsstruktur ist klar und nachvollziehbar, sodass du genau weisst, wofür du bezahlt wirst. Zudem bieten wir wenn immer möglich nach dem Jahresabschluss einen freiwilligen Bonus, um dein Engagement und deine harte Arbeit angemessen zu würdigen. Dein Einsatz ist uns wichtig, und wir sorgen dafür, dass du das auch spürst.
Entlohnung
Weiterbildung
Wir sind davon überzeugt, dass deine ständige Weiterentwicklung und Wachstum entscheidend sind. Deshalb bieten wir im Laufe des Jahres verschiedene spannende Weiterbildungen an, um deine Fähigkeiten und dein Wissen zu erweitern.
Hier sind deine Vorteile wenn du mit uns zusammenarbeitest:
- Die Kosten für deine Grundausbildung, Notfälle bei Kleinkinder und interne Weiterbildungen mit externen Fachleuten übernehmen wir vollständig.
- Die Zeit, die du für Weiterbildungen aufwendest, wird dir mit deinem Stundenlohn entschädigt.
- Fahrtkosten mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln werden dir zurückerstattet.
- Für externe Weiterbildungskosten erstatten wir dir je nachdem bis zu Fr. 50.00 pro Jahr. Siehe Personalreglement.
Wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen – bereit für deine nächste Weiterbildung?
Tageseltern Grundbildung
Du bist eine Betreuungsperson und hast mindestens Sprachniveau B2? Dann ist die Tageseltern Grundbildung das Richtige für dich! Der Kurs wird von kibesuisse organisiert und durchgeführt und umfasst 30 Stunden Unterricht, die über 5 Tage verteilt sind.
- Tag 1: Recht, Organisation, Administration, Kindersicherheit, Hygiene
- Tag 2: Berufsbild, Familiensysteme
- Tag 3: Pädagogik, Entwicklungspsychologie
- Tag 4: Pädagogik, Verhaltenskodex
- Tag 5: Kommunikation
Du hast schon eine pädagogische Ausbildung? Dann ist die verkürzte Tageseltern Grundbildung das Richtige für dich:
Tageseltern Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen
Wenn du mit uns zusammenarbeitest, ist der Kurs für dich kostenlos. Arbeitest du noch nicht mit uns? Dann bewirb dich gerne bei uns als Betreuungsperson oder melde dich direkt bei kibesuisse für den Grundkurs an. Wir freuen uns auf dich!
Anmeldung: Per Mil an Sarah s.wildi@dietagesfamilie.ch
Obligatorische Weiterbildung
Kindeswohlgefährdung
Diese Weiterbildung ist für alle Betreuungspersonen bei uns obligatorisch.
Kinder haben Bedürfnisse, Rechte und Interessen. Um ein Kind entwicklungsfördernd betreuen zu können, müssen sich Betreuungspersonen damit auseinandersetzen. Welche Schutz- und Risikofaktoren sind im Alltag eines Kindes sichtbar? Wo liegt der Handlungsspielraum von Betreuungspersonen und wie kann die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern kooperativ gestaltet werden? Welche Vorgehensstrategien sind bei Gefährdung des Kindeswohl sinnvoll, gesetzeskonform und dem Verhaltenskodex der Tagesfamilienorganisation entsprechend.
Lenzburg: 08.03.2025, 09:00-16:00 Uhr, Reformiertes Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9, 5600 Lenzburg
Lenzburg: 03.05.2025, 09:00-16:00, Reformiertes Kirchgemeindehaus, Zeughausstrasse 9, 5600 Lenzburg
Aarau: 29.03.2025, 09:00-16:00 Uhr, Careum Weiterbildung, Mühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
Baden: 15.05.2025 und 22.05.2025, 19:00-22:00, Pilgerstrasse 1, 5405 Baden-Dättwil
Kursleitung: Marianne Rauber
Anmeldung: Per Mail an Seline s.stoecklin@dietagesfamilie.chBist du bereits Teil unseres Teams? Dann ist diese Weiterbildung für dich kostenlos. Noch nicht bei uns? Kein Problem! Für nur Fr. 290.00 kannst du teilnehmen und erhältst nach Abschluss eine Weiterbildungsbestätigung. Inklusive Mittagessen!
Anmeldeschluss: 17.02.2025
Jahresweiterbildung
«Darf ich no es Filmli luege?» Umgang mit digitalen Medien im Erziehungsalltag
Workshop für Tageseltern mit Kindern im Kindergartenalter
In unserer digital geprägten Welt haben Mediengeräte wie Smartphones und Tablets auch Einzug in den Alltag jüngerer Kinder gefunden. Doch wie viel digitale Medien sind gesund? Wie viel ist zu viel? Wie können wir Kinder im frühen Alter auf einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien vorbereiten?
In diesem Workshop beleuchten wir den altersgerechten Umgang mit digitalen Medien und erarbeiten gemeinsam praktische Ansätze, um die Mediennutzung im Erziehungsalltag positiv und gesundheitsförderlich zu gestalten. Mediennutzung ist ein Erziehungsthema, bei dem es um Beziehung, Freiräume und Grenzen geht. Es geht in erster Linie darum, aufzuzeigen, was ein Kind braucht, um medienkompetent zu werden: Regeln und Strategien, Begleitung, Beziehung und Alternativen.
Baden: Samstag, 6. September 2025, 09.00–12.00 Uhr, Frau und Familie Baden, Parkstrasse 25, 5400 Baden
oder
Online via Zoom: 10. September 2025 und 17. September 2025 von 20:00-21:30 Uhr. Die beiden Abende bilden zusammen einen vollständigen Kurs, daher ist die Teilnahme an beiden Terminen erforderlich.
Stunden: 3 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet, du erhältst nach Abschluss eine Weiterbildungsbestätigung.
Anmeldung: Per Mail an Seline s.stoecklin@dietagesfamilie.ch
Anmeldeschluss: 18.08.2025
RPI Schulung
Digitale Erfassung der Tageskinder im cse kibe
In dieser Schulung lernst du den Ablauf zur Erfassung der Tageskinder im System cse kibe kennen. Der Kurs vermittelt dir Schritt für Schritt, wie du die Daten der Kinder effizient erfassen und verwalten kannst. Durch die praxisnahe Anwendung gewinnst du Sicherheit im Umgang mit dem System.
Inhalte der Schulung
– Einführung in das CES Kibe-System und seine wichtigsten Funktionen
– Erfassung und Verwaltung von Anwesenheitstagen und -stunden
– Erfassung von speziellen Situationen
– Datenüberprüfung und -korrektur
– Erfassung Abschluss des Monates
Kursleitung: Claudia Zmoos, Sarah Wildi
Baden: 17.03.2025, 19:00-20:30, Pilgerstrasse 1, 5405 Baden-Dättwil
Stunden: 1.5 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet.
Anmeldung: Per Mail an Seline s.stoecklin@dietagesfamilie.ch
Anmeldeschluss: 24.02.2025
Diese Weiterbildung ist nur für unsere angestellten Betreuungspersonen zugänglich.
Austauschabend
Der Austauschabend bietet eine gute Gelegenheit, um Fallbeispiele aus dem Alltag mit den Tageskindern zu besprechen. Natürlich können auch Themen gewünscht werden, um diese dann gemeinsam zu erarbeiten.
Unsere Kursleiterin, Nadja Fuchs Eidg. Dipl. Supervisorin, leitet die Abende.
Baden: 12.03.2025, Pilgerstrasse 1, 5405 Baden-Dättwil, Anmeldeschluss: 12.02.2025
Tegerfelden: 07.05.2025, Ort noch offen, Anmeldeschluss: 09.04.2025
Aarau: 04.09.2025, GZ Telli, Girixweg 12, 5000 Aarau, Anmeldeschluss: 14.08.2025
Möhlin: 13.11.2025, Familienzentrum, Bahnhofstrasse 62, 4313 Möhlin, Anmeldeschluss: 16.10.2025
Zeit: jeweils von 19:00 – 22:00 Uhr
Stunden: 3 Stunden werden als Weiterbildung angerechnet, du erhältst nach Abschluss eine Weiterbildungsbestätigung
Anmeldung: Per Mail an Seline s.stoecklin@dietagesfamilie.ch
Diese Weiterbildung ist nur für unsere angestellten Betreuungspersonen zugänglich.