Datenschutz

Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Der Verein Die Tagesfamilie, Baden-DättwilDie Tagesfamilie»), (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie (z.B. Sorgeberechtigte, Vertragspartner/innen), die betreuten Kinder («betreute Personen»), Bewerber/innen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens oder auch andere Personen («Dritte») betreffen. Diese Datenschutzerklärung schliesst die betreuten Personen jeweils mit ein, sofern nicht explizit abweichend kommuniziert wird.

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.dietagesfamilie.ch verwenden, unsere Dienstleistungen nutzen, durch uns betreut werden, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Wir können Sie zusätzlich über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. in Formularen, Vertragsbedingungen oder zusätzlichen Datenschutzerklärungen).

Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist verantwortlich:

Verein Die Tagesfamilie
Pilgerstrasse 1
5405 Baden-Dättwil
info@dietagesfamilie.ch

Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen (betreute Personen eingeschlossen). Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:

  • Stammdaten: Das sind die Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Betreuungs- und Kundenhistorie, Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie).
  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses, Angaben zur Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung) und Finanzdaten (z.B. Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse zur Tarifeinstufung).
  • Betreuungsdaten: Das sind die Daten, welche das Betreuungsverhältnis betreffen und im Rahmen der Betreuung anfallen, wie z.B. Gesundheitsdaten (z.B. Allergien) oder Präferenzen (z.B. Essenswünsche). Das sind in der Regel Daten über die betreute Person, können aber auch Daten der Eltern oder sonstiger Dritten betreffen (z.B. weitere Bezugspersonen).
  • Bewerberdaten: Das sind Daten, welche im Rahmen einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle bei uns anfallen, wie z.B. beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildungen, Referenzen und Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Social Media und Internet). Darunter fallen auch Informationen über strafrechtliche Verurteilungen sowie Berufs- / Tätigkeitsverbote (insbesondere Strafregisterauszüge).
  • Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen uns und mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation.
  • Registrierungsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z.B. E-Mail).
  • Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technische Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (z.B. Registrierungsdaten) und so gegebenenfalls mit Ihrer Person verknüpft werden.
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Interaktionen mit unseren Social Media Profilen, Teilnahme an Anlässen, gegebenenfalls ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen).
  • Sonstige Daten: Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten), Daten, die aufgrund des Gesundheitsschutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben werden, Fotos, Video- oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z.B. an Anlässen, etc.), Teilnahmen an Anlässen.

Woher stammen die Daten?

  • Von Ihnen: Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Leistungen oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.
  • Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden (z.B. Gemeinden, Aufsichtsbehörden), Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat und von sonstigen Dritten (z.B. Verbände) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten, Betreuungsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziff. 3 sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.

Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

  • Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, der Vertragsabwicklung und der Betreuung), bearbeiten wir Daten von Ihnen.
  • Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen bzw. Vertragsabwicklungen mit Ihnen als Eltern oder sorgeberechtigte Person, Lieferant/innen und Dienstleister/innen oder anderen Vertragspartner/innen bearbeiten wir Personendaten. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu. Wir bearbeiten auch Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie zur Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.
  • Betreuung und Vermittlung von Betreuungsplätzen: Im Rahmen der Betreuung und zur Vermittlung von Betreuungsplätzen bearbeiten wir Daten von Ihnen, den betreuten Personen sowie Dritten.
  • Marketingzwecke und zur Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur Beziehungspflege bearbeiten wir Daten bspw. um unseren Kund/innen, anderen Vertragspartner/innen und sonstige Interessent/innen personalisierte Werbung (z.B. als Drucksache, per E-Mail oder via andere elektronische Kanäle) zu Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns zu senden. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an uns (Ziff. 2) verweigern oder widerrufen.
  • Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs: Um unsere Dienstleistungen (inkl. Website) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw., wie Sie durch unsere Website navigieren oder welche Dienstleistungen von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden.
  • Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Dienstleister) registrieren, hierfür bearbeiten wir Daten.
  • Sicherheitszwecke sowie technische und physische Zugangskontrollen: Zu Sicherheitszwecken führen wir auch Besucherlisten.
  • Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden. Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen und zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Aufgaben können wir Personendaten bearbeiten (z.B. Führen von Verzeichnissen auf Grund der Pflegekinderverordnung (PAVO), steuerrechtliche Pflichten oder für Gesundheitskonzepte). Ausserdem können bei internen Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen.
  • Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung, einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen), können wir Personendaten bearbeiten.
  • Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Verwaltung von Stammdaten oder die Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 5 aufgeführten Zwecken, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfänger/innen:

  • Dienstleister/innen: Wir arbeiten mit Dienstleister/innen im In- und Ausland zusammen, die (i) in unserem Auftrag, (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.
  • Vertragspartner/innen, inklusive Sorgeberechtigte und betreute Personen: Gemeint sind unsere Kunden (Eltern und sorgeberechtigte Personen), die betreuten Personen und andere Vertragspartner/innen von uns, wo sich eine Übermittlung Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt (z.B. weil wir einen Betreuungsvertrag geschlossen haben). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Die Empfänger/innen bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B. KESB, Gemeinden, Aufsichtsbehörden) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Wenn Sie sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben, sind wir verpflichtet, insbesondere Ihre Personalien der zuständigen Aufsichtsbehörde bekanntzugeben, damit diese Ihren Leumund (insbesondere Strafregisterauszug) überprüfen kann. Die Empfänger/innen bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
  • Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 5 Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt / Ihre Anwältin oder weitere von Ihnen bestimmte Bezugspersonen) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Eltern oder Sorgeberechtigte, betreute Person, Lieferant/in oder als deren Vertreter/in) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerber/innen, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen.

Alle diese Kategorien von Empfänger/innen können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).

Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister – aber potentiell in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein/e Empfänger/in in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger / die Empfängerin vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen, vertraglichen Pflichten oder technischen Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website und übrigen digitalen Diensten?

Bunny CDN

Unsere Website verwendet Bunny CDN (Content Delivery Network), einen Service von Bunny Way d.o.o., Cesta v Gorice 34b, 1000 Ljubljana, Slowenien. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk verteilter Server, das dazu dient, Inhalte unserer Website, insbesondere grosse Mediendateien, wie Fotos oder Grafiken, schneller an die Benutzer zu liefern.

Durch die Nutzung von Bunny CDN können Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und Ihr Endgerät an Bunny CDN übermittelt werden. Dies geschieht, um den schnellsten Server für die Übertragung der Inhalte an Ihren Standort zu bestimmen und um die Übertragungsgeschwindigkeit und Performance zu optimieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Bunny CDN finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bunny CDN: https://bunny.net/privacy. Wenn Sie Fragen zu den von Bunny CDN erfassten Daten haben oder Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten ausüben möchten, sollten Sie sich direkt an Bunny Way d.o.o. wenden.

Complianz

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Complianz“, welcher von Really Simple Plugins, Keizersgracht 221, 1016 DV Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt wird. Complianz ist ein Tool, das uns dabei unterstützt, datenschutzkonforme Cookie-Hinweise zu generieren und die Einwilligung unserer Nutzer für die Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien gemäss den gesetzlichen Vorschriften einzuholen.

Mit Hilfe von Complianz stellen wir sicher, dass unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies informiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung für bestimmte Cookie-Kategorien zu geben oder zu verweigern. Dies ermöglicht den Nutzern, aktiv zu entscheiden, welche Cookies sie zulassen möchten und welche nicht.

Complianz verwendet Cookies, um die Auswahl und Präferenzen der Nutzer bezüglich der Cookie-Einwilligung zu speichern. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten, sondern lediglich die von den Nutzern getroffenen Auswahlentscheidungen.

Complianz legt grossen Wert auf den Datenschutz und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die durch Complianz gesammelten Daten werden ausschliesslich dazu verwendet, die Cookie-Einstellungen der Nutzer zu speichern und nicht an Dritte weitergegeben.

Gravatar

Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Gravatar, angeboten von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Gravatar ermöglicht Nutzern, ein weltweit einheitliches und wiedererkennbares Profilbild zu verwenden, das mit ihrer E-Mail-Adresse verknüpft ist.

Wenn Sie Kommentare oder Beiträge auf unserer Website hinterlassen und dabei die mit einem Gravatar-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse verwenden, kann Ihr Gravatar-Bild neben Ihrem Kommentar oder Beitrag angezeigt werden. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse an Gravatar gesendet, um zu überprüfen, ob ein Profilbild mit ihr verknüpft ist. Die E-Mail-Adresse wird verschlüsselt übertragen und nicht öffentlich angezeigt.

WordPress

Unsere Website basiert auf der Plattform WordPress, einem Content-Management-System, das von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA entwickelt wurde. WordPress ermöglicht es uns, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen.

Bei der Nutzung unserer Website, die auf WordPress basiert, können verschiedene Daten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie Informationen über den von Ihnen genutzten Browser, erfasst und gespeichert werden. Diese Daten werden hauptsächlich für administrative Zwecke und zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Website verwendet.

Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.