Betreuung anbieten
Interessierst du dich für die Arbeit mit Kindern? In unserem Verein unterstützen wir uns gegenseitig und tragen zur individuellen Entwicklung jedes Kindes bei. Entdecke eine erfüllende berufliche Tätigkeit, bei der du einen positiven Unterschied im Leben von Kindern bewirken kannst.
Davon profitierst du:
- Flexible Arbeitszeiten: Gestalte deine Arbeitszeit nach deinen Wünschen. Stundenweise, halbtags, ganztags oder biete einen Mittagstisch an.
- Volle Absicherung: Wir übernehmen für dich umfassende Versicherungen, gesetzliche Sozialleistungen, Inkasso und zahlen deinen Lohn direkt auf dein Bankkonto.
- Vertragliche Regelung: Gemeinsam setzen wir den Vertrag für die Tageskinder auf. Um die rechtlichen und finanziellen Belange kümmern wir uns, damit du dich entspannt um die Tageskinder kümmern kannst.
- Persönliche Betreuung: Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Deine Vermittlerin und Begleiterin stehen dir persönlich zur Seite und sind gerne für dich da.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Ob Grundkurs, Notfälle bei Kleinkindern oder Weiterbildung nach deinen Interessen. Wir zahlen dir Kurse und Weiterbildungen.

Tagesfamilie:
Du betreust in deinem Zuhause bis zu fünf Kinder, über Mittag dürfen es auch bis zu acht Kinder sein, inklusive deiner eigenen Liebsten. Hier finden die Kinder eine liebevolle, familiäre Umgebung, in der sie sich geborgen fühlen und individuell gefördert werden können.

Nanny:
Als Nanny betreust du andere Kinder direkt in deren Zuhause. Du verfügst über eine pädagogische oder pflegerische Ausbildung sowie Erfahrung als Mutter oder eine spezielle Weiterbildung als Nanny.
Neben den üblichen Betreuungsaufgaben übernimmst du auch kleinere Haushaltsarbeiten und vermittelst den Kindern Liebe und Geborgenheit für eine erfolgreiche Entwicklung.

Bewerbung
Klingt spannend? Wohnst du im Kanton Aargau? Dann bewirb dich bei uns und werde Teil der Tagesfamilie!

Entlohnung
Bezahlung bei uns: Transparent und fair!
Wir legen grossen Wert auf Transparenz bei der Entlohnung unserer Betreuungspersonen. Hier erfährst du, wie deine Arbeit bei uns honoriert wird.
Unsere Vergütungsstruktur ist klar und nachvollziehbar, sodass du genau weisst, wofür du bezahlt wirst. Zudem bieten wir wenn immer möglich nach dem Jahresabschluss einen freiwilligen Bonus, um dein Engagement und deine harte Arbeit angemessen zu würdigen. Dein Einsatz ist uns wichtig, und wir sorgen dafür, dass du das auch spürst.

Weiterbildung
Wir sind davon überzeugt, dass deine ständige Weiterentwicklung und Wachstum entscheidend sind. Deshalb bieten wir im Laufe des Jahres verschiedene spannende Weiterbildungen an, um deine Fähigkeiten und dein Wissen zu erweitern.
Hier sind deine Vorteile wenn du mit uns zusammenarbeitest:
- Die Kosten für deine Grundausbildung, Notfälle bei Kleinkinder und interne Weiterbildungen mit externen Fachleuten übernehmen wir vollständig.
- Die Zeit, die du für Weiterbildungen aufwendest, wird dir mit deinem Stundenlohn entschädigt.
- Fahrtkosten mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln werden dir zurückerstattet.
- Für externe Weiterbildungskosten erstatten wir dir je nachdem bis zu Fr. 50.00 pro Jahr. Siehe Personalreglement.
Wir sind hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen – bereit für deine nächste Weiterbildung?
Tageseltern Grundbildung
Du bist eine Betreuungsperson und hast mindestens Sprachniveau B2? Dann ist die Tageseltern Grundbildung das Richtige für dich! Der Kurs wird von kibesuisse organisiert und durchgeführt und umfasst 30 Stunden Unterricht, die über 5 Tage verteilt sind.
- Tag 1: Recht, Organisation, Administration, Kindersicherheit, Hygiene
- Tag 2: Berufsbild, Familiensysteme
- Tag 3: Pädagogik, Entwicklungspsychologie
- Tag 4: Pädagogik, Verhaltenskodex
- Tag 5: Kommunikation
Du hast schon eine pädagogische Ausbildung? Dann ist die verkürzte Tageseltern Grundbildung das Richtige für dich:
Tageseltern Grundbildung für pädagogisch ausgebildete Personen
Wenn du mit uns zusammenarbeitest, ist der Kurs für dich kostenlos. Arbeitest du noch nicht mit uns? Dann bewirb dich gerne bei uns als Betreuungsperson oder melde dich direkt bei kibesuisse für den Grundkurs an. Wir freuen uns auf dich!
Anmeldung: Per Mail an Martina m.mueller@dietagesfamilie.ch
Selbstregulation
Datum: 28.02.2026
Thema: Selbstregulation
Referentin: Nicole Häuptli, Suchtprävention Aargau
Zeit: 09:00-16:00 Uhr.
Ort: Gemeinschaftszentr. Telli Girixweg 12, 5000 Aarau
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 6 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Selbstregulation – die Fähigkeit, Gefühle, Gedanken und Verhalten bewusst zu steuern – ist eine zentrale Kompetenz im pädagogischen Alltag. Gerade in anspruchsvollen Situationen wie Konflikten mit Kindern, Frustration oder Stress kommt es darauf an, gelassen und handlungsfähig zu bleiben.
Wir setzen uns mit den Grundlagen der Selbstregulation und des Selbstmanagements auseinander und üben anhand von Praxisbeispielen konkrete Strategien, um in Alltag souverän und empathisch zu reagieren.
Wir befassen uns mit Themen wie Emotionsregulation, Impulskontrolle, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mit praktischen Modellen wie der Wuttreppe, dem Johari-Fenster oder dem Refraiming. Wir werfen einen Blick auf typischen Verhaltensweisen sowie unsere eigenen Stärken und Schwächen.
Wir reflektieren unsere eigene Haltung, erproben Kommunikations- und Selbstmanagement-Tools, üben uns im einfühlsamen Zuhören und tauschen Erfahrungen aus. So entwickeln wir Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen und stärken unsere Rolle als resiliente und ausgeglichene Bezugspersonen.Austauschabend in Baden
Datum: 11.03.2026
Thema: Austauschabend in Baden
Referentin: Nadia Fuchs Coaching, Supervisionen & Organisationsberatung
Zeit: 19:00-22:00 Uhr.
Ort: Die Tagesfamilie Pilgerstrasse 1, 5405 Baden-Dättwil
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Der Austauschabend bietet eine gute Gelegenheit, um Fallbeispiele aus dem Alltag mit den Tageskindern zu besprechen. Natürlich können auch Themen gewünscht werden, um diese dann gemeinsam zu erarbeiten.
ADHS/ADS
Datum: 19.05.2026
Thema: ADHS/ADS
Referentin: Anita Jung Strub, elpos ADHS Organisation Schweiz
Zeit: 19:00-22:00 Uhr.
Ort: Online
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Die Teilnehmenden erwartet eine Kombination aus Fachinput und praxisnahen Austausch. Der Fokus liegt auf interaktivem Lernen, Erfahrungsaustausch und gemeinsamer Lösungsfindung für konkrete Herausforderungen aus dem Berufsalltag.
Autismus
Datum: 12.08.2026
Thema: Autismus
Referentin: Elwira Wolgensinger, Stiftung Kind und Autismus
Zeit: 19:00-22:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Autismus-Spektrum: Eine andere Art des Denkens und Wahrnehmens.
In dieser praxisnahen Weiterbildung werden wir zuerst die typischen Merkmale des autistischen Denkens und Wahrnehmens beleuchten, um anschliessend einen besonderen Fokus auf den Alltag zu legen mit dem Ziel, mehr Sicherheit im Umgang mit diesen besonderen Kindern zu gewinnen.
Umgang mit grösseren und kleineren Übergängen und Beziehungsgestaltung
Datum: 12.09.2026
Thema: Umgang mit grösseren und kleineren Übergängen und Beziehungsgestaltung
Referntin: Nicole Häuptli
Zeit: 6 Stunden 09:00-16:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Karussell Haselstrasse 6 5400 Baden
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Kursausschreibung:
Übergänge – wie der Abschied von den Eltern – sind für Kinder zentrale Erfahrungen. Gerade im frühen Kindesalter sind stabile Beziehungen und feinfühlige Begleitung in solchen Übergangssituationen von grosser Bedeutung.
In diesem Workshop setzen wir uns mit den besonderen Herausforderungen und Chancen dieser Übergangsphasen auseinander. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Gestaltung sicherer und vertrauensvoller Beziehungen, die Kindern Orientierung und Halt geben.
Wir werfen einen Blick auf Übergänge aus kindlicher Perspektive und beleuchten, wie Kinder solche Situationen emotional erleben und verarbeiten. Dabei steht die Rolle der Betreuungsperson als sichere und verlässliche Bezugsperson im Mittelpunkt.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie Bindung, Sicherheit und Beziehung gezielt im Betreuungsalltag gefördert werden können. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Wege auf, wie Übergänge kindgerecht und achtsam gestaltet werden können.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung, Kommunikation und Beziehungsgestaltung, um ihr pädagogisches Handeln weiterzuentwickeln.Austauschabend in Aarau
Datum: 17.09.2026
Thema: Austauschabend in Aarau
Referentin: Nadia Fuchs Coaching, Supervisionen & Organisationsberatung
Zeit: 19:00-22:00 Uhr. Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Ort: Gemeinschaftszentrum Telli, Girixweg 12, 5000 Aarau
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Der Austauschabend bietet eine gute Gelegenheit, um Fallbeispiele aus dem Alltag mit den Tageskindern zu besprechen. Natürlich können auch Themen gewünscht werden, um diese dann gemeinsam zu erarbeiten.
Austauschabend in Möhlin
Datum: 13.11.2026
Thema: Austauschabend in Möhlin
Referentin: Nadia Fuchs Coaching, Supervisionen & Organisationsberatung
Zeit: 19:00-22:00 Uhr. Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet
Ort: FAZ Familienzentrum Möhlin, Alte Kanzlei, Bahnhofstrasse 62, 4313 Möhlin
Anmeldung: u.engensperger@dietagesfamilie.ch
Es werden 3 Stunden als Weiterbildung angerechnet.
Kursausschreibung:
Der Austauschabend bietet eine gute Gelegenheit, um Fallbeispiele aus dem Alltag mit den Tageskindern zu besprechen. Natürlich können auch Themen gewünscht werden, um diese dann gemeinsam zu erarbeiten.